Datenschutz
Datenschutzerklärung / Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO
Der Schutz der individuellen Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren
Geschäftsprozessen mit hoher Aufmerksamkeit berücksichtigen. Daher informieren wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutz-rechtlichen Ansprüche und Rechte.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Alpakahof Claus
An den Gütern 15
08297 Zwönitz
Tel:
+49 (0) 37754 / 2808
Mail:
datenschutz@alpaka-claus.de
2. Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbehörde
Die zuständige Datenschutzbehörde ist:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden
E-Mail:
saechsdsb@slt.sachsen.de
Telefon:
0351/493-5401
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum Zweck der technischen
Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgän-ge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezoge-ner Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforder-lich und überwiegen Ihre
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
3.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb vom Alpakahof Claus(www.alpaka-claus.de) erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer
Wünsche und Anforderungen benötigen. Auch von uns einge-setzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten
erhalten.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass
•
dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von
Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weiter-geben;
•
dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist;
•
Sie zuvor eingewilligt haben.
3.4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Spei-cherung kann darüber
hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unions-rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
genannten Normen vorgeschriebene Spei-cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsab-schluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Konkrete Datenverarbeitungen (soweit zutreffend) [4]
4.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computer-system des aufrufenden
Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1)
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)
Das Betriebssystem des Nutzers
(3)
Die IP-Adresse des Nutzers
(4)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5)
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(6)
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung ge-speichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4.2. Verwendung von Cookies [5]
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristi-sche Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Es folgt eine Auflistung der gespeicherten Daten. Beispiele können sein:
(1)
Spracheinstellungen
(2)
Artikel in einem Warenkorb
(3)
Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermögli-chen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Es folgt eine Auflistung der erhobenen Daten. Diese können beispielsweise sein:
(1)
Eingegebene Suchbegriffe
(2)
Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3)
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur
Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten einge-holt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein
Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Coo-kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwe-cken ist bei Vorliegen einer
diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfa-chen. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Es folgt eine Auflistung der Anwendungen. Beispiele können sein:
(1)
Übernahme von Spracheinstellungen
(2)
Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbes-sern. Durch die Analyse-
Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die
volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung
von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicher-te Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt
werden.
5. Ihre Rechteechte
Sie haben das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung
gemäß Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSG-VO, das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß
Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerru-fen. Bitte beachten Sie,
dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an eine der unter Abschnitt I und II genannten Kontaktdaten.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen
Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich darüber hinaus bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
6. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten?
Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich
sind und die wir für die Abwicklung des jeweiligen Auftrages benötigen. Sofern Sie uns Daten nicht zur Verfügung stellen, müssen wir den
Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung des Auftrages in der Regel ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr
durchführen und müssen diesen folglich beenden.